Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist eine ganzheitliche medizinische Behandlungsmethode, die sich auf die Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Sie basiert auf der Annahme, dass der Körper als Einheit funktioniert, in der alle Systeme miteinander verbunden sind. Osteopathen setzen manuelle Techniken ein, um Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. 

Wenn alle Systeme des Körpers wohlgeordnet sind herrscht Gesundheit. (A.T. Still)

Die Osteopathie umfasst verschiedene Ansätze, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Körpers und seiner Funktionsweise betrachten. Zu den drei Hauptbereichen der osteopathischen Behandlung zählen die viszerale, die parietale und die craniosacrale Osteopathie. Jeder dieser Bereiche fokussiert sich auf spezifische Strukturen und deren Wechselwirkungen im Körper.

viscerale 
Osteopathie

"Gesundheit ist das Schweigen der  Organe."

(René Leriche)

parietale 
Osteopathie

Innere Organe (Viszera) und deren Beweglichkeit sowie die Wechselwirkung zwischen den Organen und dem restlichen Körper stehen hierbei im Fokus. Eine eingeschränkte Beweglichkeit oder eine Fehlfunktion der Organe kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen, da die Organe durch Bindegewebe, Faszien und Nerven mit dem gesamten Körper verbunden sind. Bei der Behandlung werden manuelle Techniken angewendet, um Spannungen oder Verklebungen im Bereich der Organe zu lösen und die Durchblutung, den Stoffwechsel sowie die Beweglichkeit der Organe zu verbessern. 

 

Typische Anwendungsgebiete sind Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, chronische Schmerzen im Bauchbereich oder Menstruationsbeschwerden.

"Die Struktur dirigiert die Funktion und die Funktion kreiert die Struktur"

(A.T. Still)

Die parietale Osteopathie konzentriert sich auf den Bewegungsapparat, also auf Muskeln, Gelenke, Bänder und Faszien. Ziel ist es, Fehlstellungen, Verspannungen und Blockaden im Bereich der Knochen, Muskeln und Gelenke zu korrigieren, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen können. Mithilfe von Techniken wie Dehnung, Mobilisation und Manipulation versucht der Osteopath, die Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates zu verbessern, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Beweglichkeit zu steigern. 

 

Sie wird häufig bei akuten oder chronischen Rücken-, Nacken- oder Gelenkschmerzen sowie bei Muskelverspannungen angewendet.

craniosacrale
Osteopathie

"Leben ohne Rhythmus existiert nicht." 

(Albert Einstein)

Die craniosacrale Osteopathie ist ein besonders sanfter Ansatz, der sich auf das System der Hirn- und Rückenmarkshäute sowie der Flüssigkeiten, die das Gehirn und Rückenmark umgeben konzentriert. Dieser Bereich der Osteopathie befasst sich mit der Wahrnehmung und Behandlung von feinen rhythmischen Bewegungen, die durch das Fließen des Gehirnwassers (Liquor) erzeugt werden. Der Osteopath arbeitet hier mit sehr sanften, präzisen Techniken, um zu harmonisieren und das craniosacrale System zu stabilisieren, was die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren soll.

 

Blockaden oder Störungen in diesem System können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, wie Kopfschmerzen, Migräne, Stress, Schlafstörungen oder sogar emotionale Beschwerden.

Alle drei Methoden sind darauf ausgerichtet, das Körperbewusstsein zu steigern und die natürlichen Heilungskräfte des Körpers zu unterstützen.

Kommt Ihnen eine der oben genannten Beschwerden bekannt vor?

Ihre Investition ...

                                              

... für den Ersttermin (60 - 75 Minuten)                120 € (Anpassungen noch mgl.)

 

... für jeden Folgetermin (40 - 60 Minuten)           110 € (Anpassungen noch mgl.)

 

 

Grundsätzlich wird nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) abgerechnet, dies betrifft insbesondere Privat- und Zusatzversicherte.

 

Bei einigen gesetzlichen Krankenkassen erhalten Sie einen anteiligen Zuschuss für eine osteopathische Behandlung.

Hierfür benötigen Sie vorab eine Behandlungsempfehlung, die meist in Form eines privat ärztlichen Rezeptes ausgestellt wird. 

Dieses erfragen Sie bitte vorab bei Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt.

 

Informieren Sie sich auch gerne schon vorab bei Ihrer Krankenkasse, ob diese Osteopathie bezuschusst.
Nähere Informationen zur Erstattung durch Krankenkassen finden Sie hier:
Krankenkassenliste – Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD e.V.)

© Carola Geyer; 2025                                                                                                                                     Impressum   Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.